10 Fragen an den Wanderschuh Experten Salomon
Der Schuhhersteller Salomon ist bekannt für seine Wanderausrüstung und seine Laufausrüstung. Gegründet wurde er in Frankreich von seinem Vorstand Georges Salomon. Der Hersteller setzt bei seiner Kollektion auf individuelle Entscheidungen der Kunden, was sie präferieren und worin sie sich beim Wandern oder beim Laufen am allerwohlsten fühlen.
Deshalb gibt es für jedes Bedürfnis unterschiedliche Kollektionen, um ein paar Details zu klären, hier 10 Fragen an den Schuhhersteller Salomon.
1) Wie entwickelte Salomon die Leidenschaft für Bergsport und wurde zum Hersteller für Bergausrüstung allgemein?
Salomon wurde im Jahr 1947 in den französischen Alpen gegründet. Georges Salamon verfolgte das Ziel, die Kunden durch eine stetige Weiterentwicklung zufrieden stellen zu können. Bergsport war schon immer eine Leidenschaft von G. Salamon und er sah es als seine Aufgabe, in einem wachsenden Markt für Bergausrüstung sowohl Qualität als auch Verlässlichkeit zu bieten. Die Handwerkskunst beim Herstellen spielt für Salamon natürlich auch eine entscheidende Rolle.
2) Gibt es gravierende Unterschiede in der Herstellung, was Lauf- und Bergschuhe betrifft?
Natürlich gibt es hier Unterschiede, ansonsten wären nicht Laufschuhe bestens für Beton oder Sand geeignet und Bergschuhe gemäß ihrer Bestimmung für ein unebenes Gelände wie den Berg oder eben auch Wanderstrecken. Salamon muss, was die Herstellung betrifft, sehr darauf achten, dass jeder Schuh die optimale Federung bekommt. Ein Bergschuh muss beispielsweise eine viel körnigere Federung bekommen, die mehr stoßdämpfend wirkt, als ein Laufschuh. Ein Laufschuh wiederum ist mit einer speziellen Gelsohle und Einlagen gut ausgestattet und wird mehr für lange, ausdauernde Läufe und gleichmäßige Strecken eingesetzt. Er ist zudem dünner und luftdurchlässiger als ein Bergschuh.
3) Apropos Luft: Wie sieht es aus mit der Klimaregulation in den Schuhen?
Salomon arbeitet immer wieder an patentierten Systemen für die Luftdurchlässigkeit. Man soll natürlich beim Laufen oder Wandern so wenig wie möglich in den Füßen schwitzen und sich auch bei langen Läufen oder Bergtouren noch optimal geschützt fühlen. Das ist ein großes Manko älterer Schuhe. Aber damals war natürlich die Technik, die wir heute haben, noch gar nicht so weit fortgeschritten. Das muss man beachten.
4) Was sind die Vorteile, wenn man einen Salomon-Schuh an den Füßen trägt, wie könnte man das kurz zusammenfassen?
Also: Ein Salomon-Schuh zeichnet sich dadurch aus, dass wenn der Kunde hineinschlüpft, er sich sofort gut geschützt rund um den Fuß fühlt. Er wird nicht schwitzen, aber sofort Lust haben, den Schuh beim Laufen oder Wandern auszuprobieren. Salomon gibt dem Kunden die Möglichkeit, seinen Fuß auf ganz neue Weise zu erleben. Das Fußbett ist eines der komfortabelsten auf dem Markt und es besteht die Möglichkeit für den Kunden, den Schuh nach der Bestellung 14 Tage lang zu testen. Bei Nichtgefallen kann er ihn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen zurückschicken. Was aber in den seltensten Fällen geschehen wird.
5) Genau, wie läuft denn konkret eine Bestellung bei diesen Schuhen ab?
Man kann die Schuhe von Salomon im Internet bestellen oder auch im gut sortierten Fachhandel kaufen. Empfohlen wird aber in jedem Fall, sich von einem Salomon-Experten beraten zu lassen und seine Fragen zu stellen. Diese Leute haben jahrelanges Fachwissen zur Verfügung, auf welches sie zurückgreifen können und so den Kunden optimal beraten.
6) Wie sieht es aus mit einer Garantie?
Salomon als Hersteller gibt auf Skijacken und Skihosen, die ja auch produziert werden, eine 3-jährige Garantie. Auf Schuhe und andere ähnliche Produkte gibt es eine 2-jährige Garantie.
7) Welche Materialien werden grundsätzlich für einen Salomon Wanderschuh verwendet?
Zum Beispiel Karbon, Vollnarbenleder und für die Schnürsenkel ein besonders robustes Seil-Material, das weder reißen noch leicht verschmutzen kann.
8) Welche Materialien werden für einen Salomon Laufschuh herangezogen?
Mesh, Ultraleicht-Material, Gummi, Polyester, schmutzresistente Materialien.
9) Was sind Besonderheiten am Wanderschuh?
Die Passform, eine besonders austarierte, genaue Stabilität und Rutschfestigkeit sowie die Echtleder-Zungen am Schuh.
10) Worauf legt die Firma Salomon Wert bei einem Wanderschuh und wie sieht bei der Firma Salomon die Größentabelle für Schuhe im Allgemeinen aus?
Auf Stabilität, eine gender-spezifische Passform (Frauenfüße sind anders als Männerfüße oder Kinderfüße), auf viel Bewegungsfreiheit. Die Schuhe von Salomon gibt es für Damen von 36 – 42 und für Herren von 40 – 48, in der Regel. Bei Sondermodellen können die Größen differieren.